Götz Eisenfaust

Gottfried „Götz“ von Berlichingen zu Hornberg, „mit der eisernen Hand“ (* um 1480 in Jagsthausen; † 23. Juli 1562 auf Burg Hornberg in Neckarzimmern), war ein fränkischer Reichsritter. Er wurde vor allem durch seine Rolle im schwäbischen Bauernkrieg und als Vorbild der gleichnamigen Hauptfigur in Johann Wolfgang von Goethes Schauspiel Götz von Berlichingen bekannt. Im Schauspiel wird ihm das sogenannte Götz-Zitat „er kann mich im Arsche lecken“ zugeschrieben.“

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6tz_von_Berlichingen

Bei dem Versuch eine historische Figur in das Regelwerk von „DasRollenspiel.de“ zu pressen, stösst man schnell an Grenzen und man muss sich immer wieder vor Augen halten, es handelt sich um ein Phantasie-Rollenspiel und Nicht um ein realistischen Lebenssimulator.

Chrakterbogen: Götz Eisenfaust

Es handelt sich hier um den ersten Versuch und es führte auch gleich Regelveränderungen mit sich. Besonders im Bereich „Fertigkeiten“ und deren Zuordnung zu Attributen. Basiert z.B. die Fertigkeit „Einschüchtern“ oder „Gebräuche“ auf Charisma oder auf „Intelligenz? Oder denke, beides ist möglich.

„Götz berichtet in seiner Autobiografie selbst, er habe sich noch auf dem Krankenlager (1504/1505) an einen Reiter namens „Kochle“ erinnert, der eine eiserne Hand besessen habe. Jedenfalls ließ er sich im Laufe der Zeit zwei solche Eiserne Hände anfertigen: die ältere entstand um 1510, die jüngere und wesentlich bekanntere rund 20 Jahre später. Sein Beiname „mit der eisernen Hand“ wird erstmals im Jahr 1518 erwähnt.“

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6tz_von_Berlichingen

Wie gehen wir Regeltechnisch damit um? Ich wollte es ganz bewusst nicht zu kompliziert gestalten und Götz Eisenfaust trotz seiner Einhändigkeit als auch ein körperlich fähigen Ritter darstellen. In meiner Phantasie ist er ein wenig fettleibig/übergewichtig, aber denn noch ein guter Kämpfer, trotz seiner Eisenhand. Unter Sonstiges im Charakterbogen haben ich aufgeführt, dass er ein Malus auf -8 auf alle Geschicklichkeitsproben erhält, für die beide Hände nötig sind.
Seine Kampfwerte habe ich hiervon nicht beeinflussen lassen, obwohl es sicher unrealistisch wäre, aber in den Sagen hören wir immer wieder, dass ihm seine „Eiserne Hand“ nicht daran hinderte ein Schwert zu halten (sicherlich wird es so nicht gewesen sein, aber wir spielen hier ein Phantasiespiel).
Götz von Berlichen konnte mal lesen und schreiben, aber durch seiner Behinderung vermag er nur noch zu lesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert