Das System basiert auf Angriff und Verteidigung. Glückt ein Angriff, hat der angegriffene die Möglichkeit zu verteidigen. Wenn die Verteidigung erfolgreich war, kann der Verteidiger nun zum Angreifer werden. Sollte die Verteidigung jedoch nicht gelingen, muss der Verteidiger Schaden hinnehmen. Das Ganze geht soweit, bis die Kämpfer die Lust verlieren, einer davonläuft oder kampfunfähig ist, bzw. stirbt.
Folgende Werte werden für den Nahkampf benötigt:
RW (Reaktionswert)
FW (Fertigkeitswert der entsprechenden Waffengattung)
AW (Angriffswert)
VW (Verteidigungswert)
SB (Schadenbonus)
WS (Schaden der Waffe, bzw. Waffenlos, kurz: Waffenschaden)
INI (Initiative)
KO (Konstitution)
RS (Rüstungsschutz)
Und jetzt wird es ein wenig komplizierter, die Werte müssen ermittelt werden, um sie dann auf dem Charakterbogen festzuhalten, damit später der Spielfluss reibungsloser von statten geht.
Ermittlung der Angriffs- und Verteidigungswerte
RW + FW = AW + VW
Um AW und VW zu ermitteln, addiert man den RW zum FW. Die Summe verteilt man nach Belieben auf Angriff und Verteidigung. Die Differenz der beiden Werte darf jedoch nicht höher sein als 5.
Optional werden dann vom Angriffs- und Verteidigungswert noch die Abzüge der jeweiligen Waffe abgezogen (s. Waffentabelle).
Beispiel: Bernd ut Rodeburg führt eine Bauernwehr stets am Gürtel, in einer schön punzierten, roten Lederscheide. Sein Reaktionswert mit Bonus beträgt 14. Sein Fertigkeitswert für „scharfe Hiebwaffen“ beträgt ebenfalls 14. Wenn er beide Werte addiert, erhält er 28. Diese Punkte kann er nun auf seinen Angriffs- und Verteidigungswert verteilen, er könnte beiden Werte eine 14 geben, er entscheidet sich jedoch für einen eher defensiven Kampfstil und vergibt für seinen Angriffswert (AW) 12 Punkte und seinem Verteidigungswert (VW) erhält 16 Punkte.
Ermittlung des Schadenwertes
SB + WS = SW
Addiert man zum Schadenbonus den Waffenschaden, bzw. den Schaden, den man Waffenlos anrichtet, erhält man den Schadenwert, der in der Regel aus einem variablen Würfel plus einem addierten Bonus besteht
Beispiel: Bernds Schadenbonus beträgt aufgrund seiner Stärke +1, seine Bauernwehr macht einen Schaden von 1W6+1, d.h. sein Schadenwert beträgt 1W+2.
Die Rüstung, bzw. der Rüstungsschutz
Der RS steht in der Rüstungstabelle, so einfach ist das!

Beispiel: Bernd ut Rodeburg trägt im Kampf einen alten und zerschlissenen Gambeson, da er ihn aber stets flickt und auch gelegentlich mit Rosshaar nachstopft, ist dieser für seinen Zweck den Körper zu schützen noch als vollwertig zu betrachten. Er ist halt nur alt, fleckig und verschwitzt bietet aber immer noch einen Schutz von RS2, d.h. wenn Bernd im Kampf Schaden erleiden sollte, weil er unachtsam war oder seine Verteidigung missglückte darf er vom Schaden 2 Punkte abziehen. Er muss jedoch einen Punkt Behinderung hinnehmen, welches sich auf seine aktuellen Kampfwerte auswirkt. Den einen Punkt zieht er rechnerisch von seinem Verteidigungswert ab.
Des Weiteren trägt Bernd einen großen Eisenhut, der jedoch regeltechnisch keine große Relevanz spielt, solange kein Gegner ihn explizit den Schädel einschlagen will.
Seine aktuellen Werte für seine Bauernwehr sehen wie folgt aus:

Unter Beh.* steht der der Malus, um den seine Rüstung ihn behindert. An vorletzter Stelle der Zeile steht der Schaden, den die Bauernwehr 1W6+1 anrichtet. Der Schadenbonus (Bonus), der Aufgrund der hohen Stärke entsteht muss zum Schaden dazu addiert werden, würde in diesem Fall 1W+2 machen. Dennoch notiert der Spieler unter Schaden, den einfachen Wert, den die Waffe macht, damit man im weiteren Verlauf des Spieles, wenn die Waffe mal den Besitzer wechseln sollte, weiß, welchen Schade sie anrichtet.
Weiter geht es im Kapitel: Kampfverlauf