Jetzt stattest du deine „Spielfigur“ mit den Eigenschaften aus, die es zu einem einzigartigen Charakter werden lassen. Hierfür hast du 100 CP zur Verfügung und benötigst die Tabellen: I – Attributwerte und CP-Kosten und II – Schadensbonus.

Zu Beginn legst du mit der Tabelle I die Werte der folgenden Eigenschaften fest:
STärke > die physische Kraft
GEschicklichkeit > Körperbeherrschung
KOnstitution > Gesundheit und Widerstandskraft
InTuition > aus dem Bauch heraus schnell entscheiden können
Intelligenz (IQ) > die Schläue
CHarisma > die Ausstrahlung
Einige Attribute bestimmen noch andere wichtige Werte (ganz normal auf- bzw. abrunden):
ReaktionsWert ( GE + IT ) : 2
WillensKraft ( CH + IQ + KO ) : 3
BEwegung ( GE + KO ) : 2
max. Glück (gleich Willenskraft)
Den SchadensBonus kann man auf Tabelle II ablesen.

Der Wert 10 stellt den Durchschnitt eines erwachsenen, menschlichen Spielercharkters dar. Ein Mensch kann maximal Stärke 18 erreichen, aber Fabelwesen, besonders wenn man in den Bereich der Mythen und Legenden geht, z.B. ein Troll oder Oger könnte durchaus stärker sein. Oder wenn man den Bereich der Magie in seinen Spielrunde einfließen lassen möchte, könnte ein Barde oder ein Trossmusikant in den Reihen von Wallenstein z.B. ein Lied der Stärke singen und damit kurzzeitig die Stärke von Spielern über den Wert 18 hinaus steigern.
Beispiel für einen Charakter im Spätmittelalter: Bernd ut Rodeburg verbrachte schon seit seiner Kindheit in den Wirren der Kriege, kein Wunder, dass diese Lebensumstände seinen Charakter formten. Besonders körperlich formte seine Lebensumstände ihn: ST 12, GE 14, KO 12. Weil er schon immer in Leben auf der Hut sein musste, ob nun im Heerlager zwischen vielen finsteren Gesellen, die alle auf ihren eigenen Vorteil bedacht waren, oder ob er Mann an Mann in Formation über die Schlachtfelder dieser Erde marschierte. Dies alles führte dazu, dass es stets seine Sinne schärfte: IT 12.
Eine Universität besuchte er nie und im Lager war er auch nicht unbedingt von Intelligenz umgeben gewesen, dennoch ist er durchschnittlich intelligent: IQ 10.
Die rauen Umgangsformen, die sein Leben begleiteten, ließen ihn mürrisch und misstrauisch werden. Was dazu führte, dass er sich gerne zurückzieht und nur wenig Worte redet, da er am gesellschaftlichen Leben unter Seinesgleichen eh noch nie viel Interesse zeigte. Dies spiegelt sich in seinem Wert CH 8 wider.
Laut Tabelle I musste er für seine Attribute ST, GE, KO und IN 105 CP ausgeben, für seinen geringen CH Wert bekam er 20 CP gut geschrieben, sodass er für seine Attribute insgesamt 85 CP ausgegeben hat.
Reaktionswert, Willenskraft und Bewegung wurden laut Formel ausgerechnet:
RW 13 = (14+12):2
WK 11 = (8+10+14):3
BE 13 = (12+14):2

Den Schadenbonus kann man einfach in Tabelle II ablesen und beträgt +1 bei einer Stärke von 12.
Regelerweiterung – max. Glück
Der Wert max. Glück entspricht der Willenskraft. Punkte vom max. Glück können Spieler im Abenteuer immer dann ausgeben, wenn sie ein Probe NICHT geschafft haben. Mit jedem Punkt Glück, welchen der Spieler für eine mißglückte Probe verwenden möchte, kann er sein Würfelergebnis um 1 korriegieren. Jeder ausgebene Glückspunkt wird auf dem Charakterbogen makiert mit einem entsprechendem Kreuz im vorgesehenden Kästchen. Hat der Spieler soviele Kästchen aufgebraucht wie sein max. Glückswert entspricht, hat der Spieler sein Glück aufgebraucht.
Beispiel: Der Spieler möchte mit seinem Charakter auf der Flucht vor einem roten, wildgewordenen Eber flüchten und schnell auf einem Baum klettern. Der Spielleiter beschliesst, dass der Spieler für diese Aktion eine Probe auf Klettern machen muss. Der Spieler hat in der Fertigkeit Klettern ein Wert von 13, d.h. er muss 13 oder niedriger Würfeln, damit ihm den Probe gelingt. Er würfelt jedoch eine 18, weil der Spieler aber das Lebens seines Charkters sehr bedroht sieht, möchte er sein Würfelwurf mit 5 Glückspunkten korregieren, damit ihm die Probe gelingt. Würfelergebnis 18 – 5 Glückspunkte = 13 – damit hätte der Spieler so gerade eben seine Probe geschafft, muss jedoch den Verbrauch seiner Glückspunkte auf dem Charakterbogen makieren.

Ausgegebene Glückspunkte stehen dem Spielercharakter permanent NICHT mehr zur Verfügung. Das max. Glück steigert sich nur durch Erhöhung des Wertes Willenskraft. Es ist dem Spielleiter überlassen, ob sich Glückspunkte doch noch auf irgendeine Weise regenerieren.